VERPÖNT
Tabuthemen im Haiku & Senryu
I
Im Duden wird der Terminus Tabu folgendermaßen definiert: „Tabu, etwas, das sich dem (sprachlichen) Zugriff aus Gründen moralischer, religiöser oder konventioneller Scheu entzieht.“
Was als verpönt gilt, verändert sich innerhalb historischer, sozialer und individueller Strukturen. Was heute ein Tabu sein mag, muss in Zukunft nicht auch eines sein. Was in einem Kulturkreis oder einer sozialen Schicht als unausprechlich gilt, kann anderswo ein freies Thema sein. Schließlich ist es von Mensch zu Mensch verschieden, was als Tabu gilt oder nicht.
Manche Tabus erscheinen offenkundig als sinnvoll; andere wieder erscheinen zweifelhaft, gelten als selbstverständlich, ohne aber begründbar zu sein. Ob allerdings eine sprachliche Zugriffsverweigerung auf gewisse Themen vonnöten beziehungsweise sinnvoll ist, mag von Fall zu Fall entschieden werden und sei hier dahingestellt.
Tabus entstehen, um die Welt des sozialen Miteinanders verträglich zu ordnen, um vor jenen chaotischen Kräften des Unbewussten zu schützen, die die rationale Ordnung einer Gesellschaft oder Individuums tatsächlich oder fiktiv bedrohen; trennen die Welt der Vernunft und Zivilisation von der Welt der Triebe und der Natur.
II
Nun gründet sich das Genre Haiku darauf, wach für den gegenwärtigen Moment zu sein, diesen in seiner Fülle und Ganzheit wahrzunehmen, möglichst ohne intellektuelle Selektion und sentimentale Projektion. Objekt und Subjekt werden eins. Diese Einheit, diese Ganzheit bedeutet: nichts auszuschließen. Folglich kennt das „ganzheitliche Haiku“ keine Scheu, auch jene Bereiche des Daseins aufzugreifen, die unangenehm sind oder verpönt werden, um ganz und gar in der Wirklichkeit zu fußen.
Die Wirklichkeit ist doppelwertig: Glück und Unglück, Leben und Sterben, Hass und Zuneigung ... wie Yin und Yang ineinander verschränkt, einander gegenseitig bedingend. Konkret: Fäkalien sind genauso ein Teil der Wirklichkeit wie Forsythien oder Kirschblüten. Gewalt ist genauso ein Teil der Wirklichkeit wie Zärtlichkeit. Das Verpönte gründet auf das Halbe, Begrenzte, und ist deshalb dualistisch, das heißt, es trennt die Wirklichkeit in zwei seperate Teile. Um aber die ganze Wirklichkeit erfassen und verstehen zu können, müssen demnach sowohl die helle als auch die dunkle Seite wahrgenommen werden.
Dee Evetts schrieb in seiner Kolumne „The Conscious Eye“: „It is axiomatic that no subject under the sun is inappropriate to haiku, in particular, and to literature in genral – neither vagrancy nor prostituiton, not impotence, senility, or physical disablement. All are part of life's pageant, or in less purple language, what we completley and collectivly are. What matters is not the subject, but the writer's attitude.“ (1)
„Es ist unumstößlich, dass kein Thema unter der Sonne unpassend für das Haiku im besonderen und für die Literatur im allgemeinen ist – weder Landstreicherei noch Prostitution, weder Impotenz noch Senilität oder körperliche Gebrechen. All das ist Teil des Festumzugs Leben, oder weniger pathetisch, Teil dessen, was wir ganz & gar sind. Was zählt ist nicht das Thema, sondern die Einstellung des Autors.“
Entscheidend ist nicht das Sujet, sondern die Intention und Geisteshaltung des Autors. Nimmt dieser wahr, was um ihn herum geschieht, versucht dieser die Wirklichkeit zu erfassen, ohne sie zu bewerten? Oder wird die jeweilige Wahrnehmung instrumentalisiert, einer bestimmten Haltung oder Wirkung wegen? Wird eine Seite des Daseins bewusst ausgeklammert, um die andere zu kompromittieren, ihre Wirklichkeit zu schmälern? Das nur Schöne ist genauso einseitig wie das nur Hässliche; das Beschönigen genauso wie das bloße Schockieren-Wollen. Weder das eine noch das andere macht die Wirklichkeit allein aus.
Freilich gibt es Unterschiede in der Herangehensweise zwischen Haiku und Senryu: Das Senryu erfüllt durchaus eine aufklärerische Funktion, es zeigt die Doppelmoral auf, entlarvt die Schwächen und Widersprüche der Menschen und nutzt dazu die zahlreichen Möglichkeiten des Humors.
the official's little son –
how fast he's learned to open
and close his fist . (2)
Des Beamten kleiner Sohn –
wie schnell er gelernt hat,
die Faust zu öffnen und zu schließen.
Eines der berühmtesten japanischen Senryu. Darin werden die ersten Bewegungen eines Kleinkinds auf eine gängige Metapher für Korruption, „die Hand aufhalten“, bezogen.
when the night falls
the day starts to break
on the brothels (3)
Bei Einbruch der Nacht
beginnt der Tag
in den Bordellen
Das Haiku hingegen hat keine aufklärerische oder entlarvende Absicht, sondern beobachtet absichtslos; es nimmt die dunklen, verpönten Seiten ohne Scheu und moralische Intention genauso auf, wie das Schöne und Helle. Da im Haiku das Wesentliche zumeist unausgesprochen bleibt, wird das Tabu scheinbar bestätigt. Tatsächlich verlagert sich das Verpönte in die Vorstellung, wo der Rezipient entscheidet, ob und in welcher Form es Wirklichkeit wird oder nicht.
after pissing
rinsing my hands ...
hard winter rain (4)
Nach dem Pissen
die Hände abspülen ...
heftiger Winterregen
Issa
dog shit
or me ...
the fly doesn't care (5)
Hundescheiße
oder ich ...
der Fliege ist's egal
Stanford M. Forrester
Eine klare Unterscheidung zwischen Haiku und Senryu ist keineswegs immer leicht, wie auch die folgenden Beispiele zeigen.
out of kindness now
I shout at my father
going deaf (6)
aus Güte nun
ich schreie Vater an
der taub wird
Kevin Brophy
hospice visit he still beats me at chess (7)
Hospizbesuch er schlägt mich noch immer im Schach
Joanna Preston
Beide Beispiele haben nicht mehr die Natur im engeren Sinne zum Gegenstand, sondern den Menschen, der traditionell eher ins Gebiet des Senryu fällt. Diese „ernsten Senryu" zeigen nicht die komische, sondern die tragische Seite des Daseins auf. Der Mensch selbst wird als Teil der Natur natürliches Sujet des Textes. Das allein ist mitunter ein Tabu, denn damit muss auch, um die Glaubwürdigkeit zu wahren, von Menschlichem die Rede sein und von Menschen, die zwischen den Polen pendeln, permanent in ambivalenten Situationen interagieren. Die jeweils andere Seite ist ein dynamischer Bestandteil der Wahrnehmung geworden, oder richtiger: immer schon gewesen.
Im folgenden sollen einige Haiku und Senryu vorgestellt werden, die sich dem Verpönten auf unterschiedliche Art und Weise nähern, um ganz und gar in der Wirklichkeit zu stehen:
Immer wieder
fragt sie, wer ich sei.
Mutter ...
Großer Empfang.
Der Ehrengast
furzt
Vermintes Land –
auch ihre Puppe
hat nur ein Bein
Eiskalt, die Nacht.
Sie sei die Tochter
ihres Großvaters
Familientreffen –
ein Onkel erhebt sich
zum Hitlergruß
Andrea D'Alessandro
nasse Hose
merkt er
jetzt nicht mehr
einen Kübel Wasser
in der Frostnacht
vor Nachbarins Haus
erste Falten
auf deiner Haut
noch siegt die Lust
Vater mit Stahlhelm
spüre wieder
die Schläge
Zebrastreifen
wippender Arsch
im Scheinwerferlicht
ihre Brustwarzen
Jesusprediger
verhaspelt sich
Martin Berner
Betreutes Wohnen –
auf dem Kackstuhl
die Hände gefaltet
Straßenfest –
wie es lacht, das Kind
mit der Glatze
Frische Aster –
schneide Vater
die Fußnägel
Auf dem Arm
Altersflecke
zwischen den Zahlen
Unter die Bluse ...
zu spät
löst sich der Blick
Gerd Börner
Im Schnee
mein Weg,
zwischen Pinkelmarken.
Neujahresvorsätze ...
An der Bushaltestelle
dann die Kotze.
Volker Friebel
Winternacht -
schwer einzuordnen
die Schreie nebenan
Im Hotel
die dünnen Wände
und der Neid
In der Badewanne
ausgerutscht
sagt sie
Beim Kinderarzt
die Blutergüsse
erklären
Jochen Hahn-Klimroth
Am Badesee.
Kein Wort rutscht ihm raus,
aber ein Hoden.
Thomas Hemstege, Vierteljahresschrift der Deutschen Haikugesellschaft, Nr. 48, März 2000
Oh diese Hitze!
Die Marktfrau zupft Blumen
und Busen zurecht.
Ingrid Kunschke
von allen angestarrt -
die geliebte
des pfarrers
gestreichelt heute
von händen,
die schlugen
Ramona Linke
erster schnee
bleibe im bett
mit einer latte
Weihnachtsverkauf
ein Alter mustert
den Arsch der Verkäuferin
Ich furze
stürmischer Applaus
im Radio
Erster Kriegstag
an einer sonnigen Wand
machen zwei Fliegen Liebe
aus dem Bordell
denke an Weihnachtsgeschenke
für die Kinder
Dietmar Tauchner
Blinde Mauer.
Im gleißenden Schnee
pisst eine Katze
Udo Wenzel
Leder, Latex, Peitschen...
das Hündchen zieht
an der Leine
Angelika Wienert
(1) A Glimpse of Red, Red Moon Anthology 2000, Red Moon Press, Winchester, 2001
(2) Makoto Ueda, Light Verse from the Floating World, An Anthology of Premodern Japanese Senryu; Columbia University
Press, 1999
(3) ebenda
(4) übersetzt von David G. Lanoue, Cup-of-Tea-Poem, Asian Humanities Press, Berkley, California, 1991
(5) Edge of Light, Red Moon Anthology 2003, Red Moon Press, Winchester, 2004
(6) A Glimpse of Red, Red Moon Anthology 2000, Red Moon Press, Winchester, 2001
(7) The loose Thread, Red Moon Anthology 2001, Red Moon Press, Winchester, 2002
|